Yellowing
Yellowing
Yellowing: Was bedeutet das in der Ledermode?
Yellowing beschreibt das Vergilben von Leder. Besonders bei heller Ledermode tritt dieser Effekt auf. Das Material zeigt mit der Zeit einen gelblichen Farbton. Viele Lederfans kennen dieses Problem von weißen oder beigen Lederjacken.
Wie entsteht Yellowing bei Leder?
Yellowing entsteht durch verschiedene Einflüsse. Sonnenlicht, Sauerstoff und Feuchtigkeit greifen das Leder an. Auch falsche Pflege kann das Vergilben beschleunigen. Häufige Ursache sind aggressive Reinigungsmittel oder ungeeignete Pflegeprodukte.
Welche Lederarten sind betroffen?
Besonders helles Glattleder ist anfällig für Yellowing. Aber auch andere Lederarten können betroffen sein. Je heller das Leder, desto schneller fällt der gelbliche Ton auf. Dunkle Lederjacken zeigen diesen Effekt meist nicht so deutlich.
Wie kann man Yellowing verhindern?
Mit richtiger Pflege lässt sich Yellowing oft vermeiden. Leder sollte vor direkter Sonne geschützt werden. Spezielle Lederpflegeprodukte helfen, das Material zu schützen. Regelmäßiges Lüften und Reinigen mit milden Mitteln beugt dem Vergilben vor.
Was tun bei Yellowing?
Ist das Leder bereits vergilbt, gibt es spezielle Reiniger. Diese Produkte sind für Yellowing entwickelt. Sie können den Gelbstich oft mildern. Bei starken Verfärbungen hilft manchmal nur ein Fachbetrieb. Ein Profi kann das Leder neu färben oder aufarbeiten.
Fazit: Yellowing bei Ledermode erkennen und vermeiden
Yellowing ist ein häufiges Problem bei heller Ledermode. Mit dem richtigen Umgang bleibt das Leder lange schön. Wer seine Lederjacke schützt und pflegt, kann Vergilbungen vorbeugen. So bleibt die Freude an Ledermode erhalten.